Publikationen
Praxisband: Future Skills lehren und lernen
Schlaglichter aus Hochschule, Schule und Weiterbildung
Wie lassen sich zukunftsrelevante Schlüsselkompetenzen in Bildungskontexte integrieren? Der neue Praxisband "Future Skills lehren und lernen – Schlaglichter aus Hochschule, Schule und Weiterbildung" bietet in einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Ansätze, wie Future Skills bundesweit in verschiedenen Bildungsbereichen – insbesondere an Hochschulen, aber auch in der außerschulischen Weiterbildung – gefördert werden. Erfahrene Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis teilen in 25 Beiträgen ihre Erkenntnisse zur bedarfs- und zielgruppenspezifischen Gestaltung zukunftsorientierter Bildungsangebote.
Im Fokus stehen dabei praxisnahe Einblicke in die Lehr- und Lernpraxis von Future Skills: von interdisziplinären Formaten bis hin zu fachspezifischen Ansätzen. Ein Highlight ist die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz (KI) als Schlüsselkompetenz.
Lehrende aus Hochschulen und Schulen erhalten durch den Praxisband Inspirationen und Praxisanleitungen, um Future Skills in ihre Curricula aufzunehmen und innovative Lehrangebote auf fachübergreifender oder fachspezifischer Ebene zu entwickeln. Die Publikation soll dazu anregen, Bildungsprogramme praxisnah und zukunftsorientiert zu gestalten und einen langfristigen systemischen Wandel im Hochschul- und Schulsystem herbeizuführen. Daher wird die Publikation durch fünf zentrale Handlungsempfehlungen vom Stifterverband für den Hochschulbereich eingeleitet.
Herausgegeben von: Dr. Henning Koch, Dr. Claudia Schneider, Ulrike Wilke
Digitale Future-Skills-Angebote in die Lehre einbinden
Leitfaden für Schule, Hochschule und berufliche Weiterbildung
Dieser im Oktober 2024 veröffentlichte Leitfaden der Arbeitsgruppe "Future Skills in digitalen Lernangeboten" bietet Lehrenden an Schulen, Hochschulen und in der beruflichen Weiterbildung praxisnahe Empfehlungen zur Auswahl und Integration von digitalen Future-Skills-Lernangeboten. In einer Welt des ständigen Wandels und der fortschreitenden Digitalisierung sind Zukunftskompetenzen unerlässlich. Der Leitfaden unterstützt dabei, bedarfsorientierte Online-Bildungsmaterialien zu finden und diese effektiv in Ihre Lehrveranstaltungen zu integrieren.
Neben einer Checkliste für die Auswahl von Lernangeboten stellt der Leitfaden technische und didaktische Hinweise bereit, um die Einbindung dieser Materialien optimal zu gestalten. Er bietet außerdem Beispiele für Good Practices aus Schule, Hochschule und Weiterbildung. Der Leitfaden richtet sich an Lehrende, die ihren Unterricht mit innovativen Methoden bereichern und die Future Skills ihrer Lernenden gezielt fördern möchten.
Die Autorinnen und Autoren: Kerstin Brausewetter, Björn Bulizek, Fabienne Kenkel, Thu Van Le Thi, Antonia Lütgens, Elena Tibi, Cvetanka Walter, Ulrike Wilke, Katrin Zinke
Future Skills ... und wie?
Rahmenbedingungen für Future-Skills-Organisationen
In diesem im Oktober 2024 veröffentlichten Diskussionspapier der Arbeitsgruppe "Future Skills definieren" setzen sich die Autorinnen mit der Frage auseinander, wie die systematische Integration von Future Skills in Bildungsorganisationen der drei Sektoren Schule, Hochschule und Arbeitswelt gelingen kann. Dafür diskutieren sie innere und äußere Rahmenbedingungen, die eine nachhaltige Verankerung dieser Zukunftskompetenzen ermöglichen.
Auf der Grundlage eines ausführlichen Impulspapiers, das sich mit dem Warum, Was und Wie von Future Skills befasst, gehen die Autorinnen in diesem kurzen Papier einen Schritt weiter. Sie öffnen die Diskussion über die erforderlichen inneren und äußeren Rahmenbedingungen in Bildungsorganisationen der drei Sektoren Schule, Hochschule und Arbeitswelt, die diese für ihre Reifung zu Future-Skills-Organisationen benötigen. Begründen lässt sich die Integration von Future Skills mit deren Bedeutung für den jeweiligen Kern der Bildungsziele der verschiedenen Bildungssektoren: Selbstwerdung (Schule), Rollenfindung (Hochschule) und Rollenperformanz (Arbeitswelt).
Die Autorinnen geben Diskussionsanstöße zur Frage nach einer geeigneten Definition von Future Skills, zur Nutzbarkeit des vorgeschlagenen Reifungsprozessmodells und zur Angemessenheit eines sektorübergreifenden Ansatzes für die Verankerung von Future Skills. Die Autorinnen stellen die Frage in den Raum, inwiefern ein Zusammendenken der Bildungsorganisationen der drei Sektoren Schule, Hochschule und Arbeitswelt im Rahmen eines Reifungsprozessmodells überhaupt sinnvoll ist. Alle drei Sektoren spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung von Individuen, die Organisationen weisen aber zwischen den Sektoren noch größere Unterschiede auf als innerhalb dieser.
Neben den im ausführlichen Impulspapier näher beschriebenen inneren Rahmenbedingungen für Future-Skills-Organisationen (Strategie, Kultur, Zuständigkeit, Rahmen für individuelle Entwicklung, Räume & Technologien und Analyse) diskutieren die Autorinnen die erforderlichen äußeren Rahmenbedingungen: es braucht nicht nur Gestaltungsspielräume, offene Diskurse und Partizipation, sondern auch eine Neubestimmung der Lehre, um Future-Skills-Organisationen zu entwickeln. Dafür sind grundfinanziertes Personal, Professionalisierung sowie Zielvereinbarungen und Förderprogramme erforderlich, durch die formal und politisch verantwortliche Akteurinnen und Akteure die nachhaltige Transformation von Bildungsorganisationen unterstützen können.
Die Autorinnen: Dr. Vera Gehrs, Wibke Matthes, Lea Bönisch, Sabrina Zeaiter
Future Skills: Warum? Was? Wie?
Der Weg zur Future-Skills-Organisation
In dem im Oktober 2024 veröffentlichten Impulspapier der Arbeitsgruppe "Future Skills definieren" beschäftigen sich die Autorinnen mit dem Weg, den Bildungsorganisationen der drei Sektoren Schule, Hochschule und Arbeitswelt verfolgen können, um sich zu Future-Skills-Organisationen weiterzuentwickeln. Sie setzen sich hierzu zunächst sektorenspezifisch und dann sektorenübergreifend mit Fragen nach dem Bildungsverständnis und den Zielen von Bildung (Warum Future Skills?) sowie den konkreten Zukunftskompetenzen, die entwickelt werden sollen (Was genau sind Future Skills?) auseinander.
Als eine Antwort auf die Frage nach der konkreten Umsetzung (Wie integrieren wir Future Skills?) schlagen die Autorinnen ein Maturity Model vor, das die inneren Rahmenbedingungen von Future-Skills-Organisationen in sechs Kategorien und vier Stufen beschreibt. Dieses Modell kann Bildungsorganisationen als Anregung für die eigene Weiterentwicklung dienen.
Die Autorinnen: Dr. Vera Gehrs, Wibke Matthes, Pia Annas, Dr. Jessika Bertram, Astrid Bültemeier, Dr. Ramona Buske, Alina Geßler, Iris Hauter-Heinke; Thu Van Le Thi, Stefanie Mensching, Christiane Schätzle, Anna Starkmann, Sabrina Zeaiter