
Über den Lerninhalt
14 Minuten
Daten & KI verstehen & anwenden
Digitale Kompetenzen
Einsteiger
Beitrag von
MINT-EC
Kursinhalte
Personenbezogene Daten
- Personenbezogene Daten: Können direkt oder indirekt einer natürlichen Person zugeordnet werden. Beispiele: Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Alter, Adresse, Telefonnummer
- Pseudonymisierte Daten: Erlauben keinen oder nur sehr schwer Rückschluss auf die Betroffenen. Durch Zusatzwissen lässt sich aber leicht die jeweilige Bezugsperson herausfinden. Beispiele: Nicknamen für digitale Unterrichtswerkzeuge, Identifikationsnummern
- Personenbezogene Daten besonderer Kategorie: Sind besonders intime Daten über eine Person. Beispiele: politische Meinungen, Religion, Gesundheitsdaten, sexuelle Orientierung, rassische und ethnische Herkunft
Grundprinzipien der DSGVO
- Rechtmäßigkeit: Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten muss explizit erlaubt werden. Eine Einwilligung muss nachweisbar dokumentiert werden.
- Rechenschaftspflicht: Es muss nachweisbar und belegbar sein, dass die Grundsätze der DSGVO eingehalten werden und die Verarbeitung personenbezogener Daten entsprechend der Grundverordnung erfolgt.
- Zweckbindung: Es muss von vornherein klar sein, warum bestimmte Daten gespeichert werden. Sie müssen einem bestimmten Zweck zuordenbar sein.
- Datenminimierung: Die Erhebung personenbezogener Daten muss auf die Informationen beschränkt sein, die für den Zweck notwendig sind.
- Integrität und Vertraulichkeit: Personenbezogene Daten müssen vor unbefugter und unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung bewahrt werden
Zum Angebot
Reflexionsfragen
Nutze folgende Fragen, um das Wissen aus dem Lernangebot zu festigen:
- Welche deiner persönlichen Daten gibst du regelmäßig preis – z. B. bei Apps, Formularen oder Onlinekäufen?
- In welchen Situationen findest du es besonders wichtig, dass deine Daten geschützt sind? Warum?
- Inwiefern spiegeln deine digitalen Gewohnheiten dein Verständnis von Datensouveränität wieder?